Das erste Treffen in 2016 findet traditionell mit Rückblicken, Ausblicken und Wahlen statt. Der pädagogische Geschäftsführer des Eigenbetriebes wird kurz informieren, wie das Jahr 2015 gelaufen ist und was für das Jahr 2016 in Planung steht. Anschließend können Fragen gestellt werden. Danach stellen sich die Vorstandsmitglieder des Elternbeirates sich selbst und ihre Arbeit vor.
Die Aktualisierung des Berliner Bildungsprogrammes und des Sprachlerntagebuches ist ein Thema sowohl für neue Eltern, als auch für Eltern die schon länger ihre Kinder in der Kita haben. Frau Winkler als Kita-Beraterin und Frau Kind als Kita-Leiterin haben uns über die Änderungen auf den neuesten Stand gebracht.
Als Elternbeirat unterstützen wir die Forderungen des Berliner Kitabündnisses. Die drei Hauptforderungen nach einem besseren Personal- bzw. Betreuungsschlüssel im Bereich der unter Dreijährigen, einer Freistellung der Kita-Leitung ab 80 Kindern und einem verstärkten Ausbau der Kita-Plätze sind auch Forderung von uns Eltern.
Vielleicht könnte man das Thema Kita-Budget kurz zusammenfassen mit: Mehr als gedacht, aber weniger als erhofft. Die Leiterin der Finanzbuchhaltung unseres Trägers hat uns sehr ausführlich die Finanzierung der Berliner Kita-Träger vorgestellt, die für alle Kita-Träger gleich ist. Sie stellte dar, über welchen Arten von Einnahmen der Träger verfügt, welche Arten von Ausgaben gedeckt werden müssen und wie viel Budget ungefähr bei den Kitas ankommt. Sie erklärte uns ebenfalls, wofür Kitas dieses Budget einsetzen müssen und was aus diesem Budget nicht bezahlt werden muss.